Montessori Kinderhaus Kleene Dörper e.V. in Elterninitiative

Schutz und Geborgenheit...

Im Kleinkindalter beginnt ein Mensch sich seiner Identität bewusst zu werden. Dazu gehören auch die Entdeckung und Empfindung des eigenen Körpers. Besonders im Kindergartenumfeld merken die Kinder, dass sie wachsen und sich ihr Körper verändert. Sie erspüren nun reflektierter körperliche Befindlichkeiten und lernen, ihren eigenen Zustand zu bemerken: Wie reagiert der Körper auf Berührungen, auf Tempereaturen, auf Gefühle von Hunger und Durst, auf Schmerz und kleine Unfälle? Wie erlebt das Kind den Übergang von der Windel zum eigenständigen Toilettengang?

Das Kind baut sich einen Wortschatz auf, um seine Bedürfnisse verbal auszudrücken und mit seinem Umfeld zu kommunizieren. Der Körper ist ein Teil der eigenen Identität und wird als ein persönlicher Raum kennengelernt. Dabei entwickelt das Kind auch eine Wahrnehmung und ein Verständnis für sein Gegenüber.

Es bildet Eigenschaften wie Sensibilität und Behutsamkeit aus, um mit den eigenen Grenzen und Empfindungen und denen der anderen umzugehen und den Körper als Schutzraum zu respektieren. Mit der Entdeckung des eigenen Körpers lernen Kinder, dass der Intimbereich noch einmal ein besonderer Raum ist.

Um diese Wahrnehmungen zu sensibilisieren, braucht das Kind eine Sprache, um seine Gefühle und seine Empfindungen und Befindlichkeiten in Worte zu fassen. Grenzen, die das Kind noch gar nicht so deutlich setzen kann, nehmen wir wahr und unterstützen das Kind dabei, seine Empfindungen auszusprechen.

Ein sensibler und aufmerksamer Blick und die Bereitschaft, sich zu reflektieren, bieten eine gute Grundlage für die Gestaltung von vertrauensvollen Beziehungen.